Unser Nachhaltigkeitsansatz

Nachhaltigkeit ist die Maxime unseres Handelns: Das gilt für unser eigenes Unternehmen sowie für unsere Investmentlösungen. Dieser ganzheitliche Ansatz basiert auf der Überzeugung, dass nachhaltiges Investieren einen positiven sozialen und ökologischen Beitrag leistet und zugleich einen finanziellen Mehrwert bietet. Daher gilt bei der EB-SIM: Es gibt nicht auch nachhaltige Produkte. Es gibt nur nachhaltige Produkte!

WIW-Konzept

Mit unserer langjährigen Erfahrung bei nachhaltigen Investments haben wir unser WIW-Konzept entwickelt: Es vereint Werte, Integration und Wirkung. Unsere Werte leiten uns bei der Identifikation nachhaltiger Anlagen. Durch die Integration von Nachhaltigkeitsfaktoren in die Finanzanalyse können wir Investments umfassend bewerten. Mit unserem Engagement-Ansatz, bestehend aus Unternehmensdialogen und Stimmrechtsausübung, erzielen wir positive ökologische und soziale Wirkungen.

Unsere Werte sind die Basis unseres Investmentprozesses und kommen im Nachhaltigkeitsfilter der EB-Gruppe zum Ausdruck. Dieser Filter kombiniert die Kriterien des Leitfadens für ethisch-nachhaltige Geldanlage in der evangelischen Kirche (EKD-Leitfaden) mit eigenen Schwerpunkten, wie der Wirkung auf die Sustainable Development Goals (SDG). Klassische Ausschlusskriterien für kontroverse Geschäftspraktiken werden so deutlich. Durch den Einsatz des Filters in unseren Fonds minimieren wir nachhaltigkeitsbezogene finanzielle Risiken.

Nachhaltigkeitsindikatoren decken langfristige Risiken und Chancen auf, die sich finanziell auswirken können. Unternehmen, die nachhaltig agieren, sind oftmals weniger von regulatorischen Änderungen betroffen und seltener in rechtliche Auseinandersetzungen verstrickt. Studien zeigen, dass sie zum Beispiel seltener Umweltschäden verursachen und zudem häufig innovativer und entsprechend angesehener bei verschiedenen Stakeholdergruppen sind. Unser EB ESG-Score kombiniert klassische ESG-Ratings mit einem newsbasierten Indikator und ermöglicht so eine präzisere Unternehmensbewertung.

Jede Investition hat eine Wirkung. Unser Ziel ist es, zur Transformation einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft beizutragen. Deshalb unterstützen wir Forschungskooperationen mit den Universitäten Kassel und Hamburg im Bereich Impact Investing. Durch unsere Engagement-Strategie, die auf gezielten Unternehmensdialogen und der Nutzung von Stimmrechten basiert, fördern wir positive Veränderungen und schaffen langfristig Werte.

Unser Engagement

Engagement bedeutet für uns, Verantwortung zu übernehmen. Wir fördern die nachhaltige Transformation und können wichtige Informationen über die Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen von Unternehmen gewinnen. So kann Engagement auch zur langfristigen Wertsteigerung beitragen, indem es Unternehmen zu nachhaltigen Geschäftspraktiken bewegt. Das führt zu mehr Widerstandsfähigkeit, langfristigem Wachstum und stabilen Erträgen. Da jede Situation einzigartig ist, nutzen wir verschiedene Formen und Methoden des Engagements. Unser Ziel ist es, eine nachhaltige Wertsteigerung der uns anvertrauten Vermögenswerte sowie eine lebenswerte Zukunft für nachfolgende Generationen zu erreichen.

  • Thematisches Engagement

    Wir führen proaktive Dialoge mit Unternehmen zu dringenden Themen wie Entwaldung, Wassersicherheit und Arbeitnehmerrechten. Mit den SDGs als Referenzrahmen sensibilisieren wir Unternehmen für wesentliche Nachhaltigkeitsthemen und fördern nachhaltige Geschäftspraktiken.

  • Reaktiver, kontroversenbasierter Engagement-Dialog

    Wir sprechen gezielt Unternehmen an, die in Nachhaltigkeitskontroversen verwickelt sind. Dadurch möchten wir diese zu konkreten Maßnahmen bewegen, um Folgen der Kontroverse zu mildern und die Wahrscheinlichkeit neuer zu verringern. Wir fokussieren darauf, dass internationale Normen wie der UN Global Compact und die OECD-Richtlinien eingehalten werden.

  • Kollaboratives Engagement

    Gemeinsam mit anderen Investorinnen und Investoren und Initiativen bündeln wir unsere Ressourcen, um unseren Einfluss zu verstärken und nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Bei kollaborativen Engagements arbeiten wir mit dem Arbeitskreis Kirchlicher Investoren (kurz: AKI), den Institutional Shareholder Services (ISS ESG), dem Carbon Disclosure Project (CDP) und den Shareholders for Change (SFC) zusammen.

  • Selbstinitiiertes Engagement

    Wir bewahren mit unserer unabhängigen Vorgehensweise Flexibilität und Freiheit. Wir können maßgeschneiderte Strategien entwickeln, unsere eigenen Nachhaltigkeitsthemen forcieren und unser Werteverständnis im Engagement zum Ausdruck bringen.

  • Stimmrechtsausübung

    Stimmrechte auszuüben, ist ein wesentliches Werkzeug, um direkten Einfluss auf Unternehmensentscheidungen zu nehmen und nachhaltige Geschäftspraktiken zu fördern. Es ermöglicht, Unternehmensstrategien aktiv mitzugestalten und sicherzustellen, dass ESG-Ziele in den Entscheidungsprozessen berücksichtigt werden.

„Nachhaltige Geldanlagen sind elementar, um Werte zu schaffen.“

Dr. André Höck Head of Sustainability & Strategy
Anlegertyp
Land
Speichern